Ist das nicht eine nette Art, eine Kleenexbox aufzuhübschen?
Sie sind schnell genäht und schnell wieder weg.
Samstag, 7. Dezember 2013
Samstag, 30. November 2013
Sie ist wieder da...
... meine Bernina QE750.
Heute vormittag kam der Anruf vom Händler und natürlich sind wir gleich hingefahren um sie
abzuholen.
Bernina hat eine neue Software aufgespielt und die Maschine eingenäht.
Trotz Zeitmangel bekam sie schnell Strom und ich hab einige Probestiche genäht, soweit gut.
Am Montag werde ich das Stickmodul antesten und aufs Filzen freu ich mich auch schon,
also - die To do Liste wird nicht kürzer.
Donnerstag, 28. November 2013
Es weihnachtet sehr....
...und deshalb habe ich diesen Adventkalender genäht.
Die Vorlage stammt aus dem Heft "Patchwork und Applikation Winter 2013" von Burda.
Ich habe einiges abgeändert, und nur in den großen Flächen mäandergequiltet. Im oberen
Bereich sind die Objekte nur umnäht. Er soll ja durch seine Motive wirken und das Quilting ist
notwendige Beigabe.
Donnerstag, 21. November 2013
Supergau...Nähmaschine auf dem Weg zu Bernina
Montag Nachmittag bin ich voller Vorfreude zum Nähmahändler gefahren, Einweisung ins Stickmodul für meine Bernina QE 750.
Modul ausgepackt, an die Nähma angebracht und einiges über Stickgarn, Vlies, Kleber usw.
gehört.
Und los gehts.... Oberfaden ab, alles auf Anfang ... Oberfaden ab und noch einmal... Oberf...
Jetzt wollte der Händler und siehe da... Oberfaden ab. Auch er probierte mehrmals, nahm dann
unterhalb der Stichplatte alles auseinander. Meinen Einwand, dass die Maschine erst vor 5 Tagen von ihm gewartet wurde - im stolzen Alter von 7 1/2 Monaten - wischte er weg.
Erst nachdem der automatische Fadenabschneider deaktiviert war, stickte die Maschine einwandfrei.
An den beiden folgenden Vormittagen hatte ich die ausführliche Nähmaeinführung.
Es zeigten sich noch mehr Mängel. Unterfadennester hab ich schon länger, dann kam noch hinzu, dass sie bei einigen Zierstichen Transportprobleme hat.
Man wollte mir einreden, dass es 1. am Garn liegt - viel zu dick - hääähhhh? Gütermann Nähgarn,
damit hat schon meine Oma genäht und die 4 anderen Nähmas, die an diesem Tag ihre Besitzerin richtig kennenlernten, hatten kein Problem.
Dann hiess es, jede Maschine reagiert anders - Doppel hhhääähhh? 5 gleiche Maschinen, 4 machen, was sie sollen, meine nicht - sie ist keine Frau mit PMS sondern eine MASCHINE.
Ich soll doch dann einen anderen Nähfuss nehmen und die Einstellung etwas zurücknehmen - ist klar- semioptimales Nähergebnis ist bei dem Preis INAKZEPTABEL.
Und ein deaktivierter Fadenabschneider auch.
Ich bestand auf gründliche Ursachenforschung und heute wurde sie nach Bernina geschickt.
Ich bekam nach mehrmaliger Forderung ein Leihgerät - uuuuralt- aber sie näht und hat sogar einige
Zierstiche.
Und der große Karton mit dem Stickmodul steht hier, nett anzusehen.
Modul ausgepackt, an die Nähma angebracht und einiges über Stickgarn, Vlies, Kleber usw.
gehört.
Und los gehts.... Oberfaden ab, alles auf Anfang ... Oberfaden ab und noch einmal... Oberf...
Jetzt wollte der Händler und siehe da... Oberfaden ab. Auch er probierte mehrmals, nahm dann
unterhalb der Stichplatte alles auseinander. Meinen Einwand, dass die Maschine erst vor 5 Tagen von ihm gewartet wurde - im stolzen Alter von 7 1/2 Monaten - wischte er weg.
Erst nachdem der automatische Fadenabschneider deaktiviert war, stickte die Maschine einwandfrei.
An den beiden folgenden Vormittagen hatte ich die ausführliche Nähmaeinführung.
Es zeigten sich noch mehr Mängel. Unterfadennester hab ich schon länger, dann kam noch hinzu, dass sie bei einigen Zierstichen Transportprobleme hat.
Man wollte mir einreden, dass es 1. am Garn liegt - viel zu dick - hääähhhh? Gütermann Nähgarn,
damit hat schon meine Oma genäht und die 4 anderen Nähmas, die an diesem Tag ihre Besitzerin richtig kennenlernten, hatten kein Problem.
Dann hiess es, jede Maschine reagiert anders - Doppel hhhääähhh? 5 gleiche Maschinen, 4 machen, was sie sollen, meine nicht - sie ist keine Frau mit PMS sondern eine MASCHINE.
Ich soll doch dann einen anderen Nähfuss nehmen und die Einstellung etwas zurücknehmen - ist klar- semioptimales Nähergebnis ist bei dem Preis INAKZEPTABEL.
Und ein deaktivierter Fadenabschneider auch.
Ich bestand auf gründliche Ursachenforschung und heute wurde sie nach Bernina geschickt.
Ich bekam nach mehrmaliger Forderung ein Leihgerät - uuuuralt- aber sie näht und hat sogar einige
Zierstiche.
Und der große Karton mit dem Stickmodul steht hier, nett anzusehen.
Freitag, 15. November 2013
Es weihnachtet...
2 Tischsets in schwarz-weiß mit goldenen Sternen
Hellblau mit silbernen Sternen, dunkelblau
mit goldenen Punkten
Hellblau, weiß und dunkelblau mit silbernen Sternen,
gequiltet in den Nähten mit blau-silbernen Metallicgarn
Donnerstag, 7. November 2013
Verstautaschen
Aus buntem Kunstleder sind sie entstanden
4 haben eine Verzierung mit verschieden Borten erhalten, eins ist für Minimalisten.
Außerdem verlangte ein schöner Stoff danach, eine Kellerfaltentasche zu werden
Ideal für Kleinigkeiten, die Frau so unterwegs benötigt
4 haben eine Verzierung mit verschieden Borten erhalten, eins ist für Minimalisten.
Außerdem verlangte ein schöner Stoff danach, eine Kellerfaltentasche zu werden
Ideal für Kleinigkeiten, die Frau so unterwegs benötigt
Dienstag, 5. November 2013
Babydecke
Ich brachte mir aus dem Urlaub ein Buch über Sunbonnet Sue Applikationen mit und habe 4 davon
zu einer Babydecke verarbeitet.
Als "Schattenquilting" haben 2 Blöcke je ein Schaf und 2 Blöcke je einen Schmetterling in einer Ecke.
Die Sunbonnets wurden rundum handumquiltet, die
einzelnen Blöcke mit der Maschine umquiltet.
Jeder Randstreifen hat dieses Päärchen
zu einer Babydecke verarbeitet.
Als "Schattenquilting" haben 2 Blöcke je ein Schaf und 2 Blöcke je einen Schmetterling in einer Ecke.
Die Sunbonnets wurden rundum handumquiltet, die
einzelnen Blöcke mit der Maschine umquiltet.
Jeder Randstreifen hat dieses Päärchen
Montag, 28. Oktober 2013
Gerollte Kulturtaschen
Im Buch " Noch mehr selbstgenähte Taschen" von Miriam Dornemann fand ich die Anleitung für diese Kulturtaschen.
Die Außenhaut war eine Gartentischdecke vom
Discounter, der karierte Innenstreifen ist auch abwischbar.
Die anderen beiden Fächer haben Reißverschlüsse
Eine kleine Änderung im Innenteil und
ein weißer Schrägstreifen als Einfassung,
schnell genäht.
Die Außenhaut war eine Gartentischdecke vom
Discounter, der karierte Innenstreifen ist auch abwischbar.
Die anderen beiden Fächer haben Reißverschlüsse
Eine kleine Änderung im Innenteil und
ein weißer Schrägstreifen als Einfassung,
schnell genäht.
Samstag, 26. Oktober 2013
Sonnenblumenkissenhüllen
Im letzten Jahr hab ich planlos 4 Sonnenblumen handgequiltet und heute sind daraus
Kissenhüllen mit verschiedenen Rückseiten entstanden.
Die Vorderseiten sehen alle gleich aus.
Donnerstag, 24. Oktober 2013
Tasche nach englischer Anleitung
2 Tage Kampf mit einer englischen Anleitung und etwas eigene Kreativität haben doch noch zum
Erfolg geführt.
Nach mehrmaligem Lesen und Interpretation hab ich doch mal ein Übersetzungsprogramm befragt, ob meine Übersetzung stimmt, natürlich NACH dem Zuschneiden.
Uups... Interfacing ist nicht das Innenfutter, sondern die Polstereinlage.
Die Tasche hat als Besonderheit lange und kurze Tragegriffe.
Mittig gibt es 2 Außentaschen übereinander, die untere wird mit einem Reißverschluß geschlossen.
Hier gibt es eine Außentasche über die gesamte Breite
Seitlich gibt es je eine Außentasche, den Rand verstärkt ein Gummiband
Und im Inneren kann sie noch eine mittige Reißverschlußtasche über die gesamte Breite vorweisen.
Das Innenfutter des Tasche und die Innentasche wurden mit der Maschine freihandgequiltet, eine
gute Übung.
Erfolg geführt.
Nach mehrmaligem Lesen und Interpretation hab ich doch mal ein Übersetzungsprogramm befragt, ob meine Übersetzung stimmt, natürlich NACH dem Zuschneiden.
Uups... Interfacing ist nicht das Innenfutter, sondern die Polstereinlage.
Die Tasche hat als Besonderheit lange und kurze Tragegriffe.
Mittig gibt es 2 Außentaschen übereinander, die untere wird mit einem Reißverschluß geschlossen.
Hier gibt es eine Außentasche über die gesamte Breite
Seitlich gibt es je eine Außentasche, den Rand verstärkt ein Gummiband
Und im Inneren kann sie noch eine mittige Reißverschlußtasche über die gesamte Breite vorweisen.
Das Innenfutter des Tasche und die Innentasche wurden mit der Maschine freihandgequiltet, eine
gute Übung.
2 Täschchen und 1 Tasche
Noch 5 Wochen bis zum ersten Adventmarkt. Und eine Woche später der 2.
Jetzt hat die Nähmaschine mit dem User davor Akkord.
Ein kleines Kosmetiktäschchen oder für anderes
Kleinzeug aus beschichtetem Wachstuch, von
innen aber trotzdem mit Baumwollstoff gefüttert,
kann ruhig mal feucht werden!
Eine etwas andere Form aus Baumwollstoff

Hier geht ganz schön was rein, innen 2 kleine und 1 mittelgroße Tasche, außen über die gesamte Breite
zusätzlicher Stauraum.
Jetzt hat die Nähmaschine mit dem User davor Akkord.
Ein kleines Kosmetiktäschchen oder für anderes
Kleinzeug aus beschichtetem Wachstuch, von
innen aber trotzdem mit Baumwollstoff gefüttert,
kann ruhig mal feucht werden!
Eine etwas andere Form aus Baumwollstoff
Hier geht ganz schön was rein, innen 2 kleine und 1 mittelgroße Tasche, außen über die gesamte Breite
zusätzlicher Stauraum.
Mittwoch, 16. Oktober 2013
Frauenbeuteltasche
Sie diente als Verpackung für ein Geburtstagsgeschenk meiner Schwester.
Die Dame kann im Schuhteil verschwinden und durch zuziehen der Kordeln sieht sie herzig aus.
Anleitung von Sulky
Sonntag, 13. Oktober 2013
Noch einmal SF
Es ist Freitag, 12.10.13, unser letzter Tag in San Francisco.
Aber erst mal ist Koffer packen angesagt, Quittungen sortieren und hoffen, dass die Kilogrenze nicht
überschritten wird.
Überschüssige verschlossene Lebensmittel und den gekauften Holzkohlegrill haben wir verschenkt, der
deutsche Kaffee kam besonders gut an.
Dann hab ich meine Stoffe ( ca 4 kg) von Ballastpappe befreit und in 2 Tüten verteilt, ins jeweilige
Handgepäck von mir und dem Gatten - sonst wär das mit der Kilogrenze nix geworden.
Um 12:30 Uhr nochmal mit der Fähre nach Downtown.
Ein Blick zurück zur Golden Gate Bridge
und seitlich zur Bay Bridge
Dann ist die Skyline von San Francisco zu sehen
und der Hafen
Die Warteschlange an der Cablecar war
kurz, also noch eine Fahrt.

Da die Blumenbeete dazwischen noch intakt wirken, scheint es mit der Slalomfahrt zu klappen.
Allgegenwärtig im Land und den Städten sowieso - Energieknotenpunkte - bei Sturm etwas anfällig :-)
Aber erst mal ist Koffer packen angesagt, Quittungen sortieren und hoffen, dass die Kilogrenze nicht
überschritten wird.
Überschüssige verschlossene Lebensmittel und den gekauften Holzkohlegrill haben wir verschenkt, der
deutsche Kaffee kam besonders gut an.
Dann hab ich meine Stoffe ( ca 4 kg) von Ballastpappe befreit und in 2 Tüten verteilt, ins jeweilige
Handgepäck von mir und dem Gatten - sonst wär das mit der Kilogrenze nix geworden.
Um 12:30 Uhr nochmal mit der Fähre nach Downtown.
Ein Blick zurück zur Golden Gate Bridge
und seitlich zur Bay Bridge
Dann ist die Skyline von San Francisco zu sehen
und der Hafen
Die Warteschlange an der Cablecar war
kurz, also noch eine Fahrt.
An der Powell Street sind wir ausgestiegen und die wirklich steilen Strassen zu den Serpentinen hoch-
gelaufen.
Man, man die Waden waren mächtig angestrengt und kurz vor Ende der Energie tauchte eine Eisdiele
mit wirklich leckerem Eis auf - und der An - bzw Ausblick von Oben hat die Mühe gelohnt.
Und die Serpentinen ( Herbiefilm ) waren auch gut befahren
Allgegenwärtig im Land und den Städten sowieso - Energieknotenpunkte - bei Sturm etwas anfällig :-)
Die Seelöwen an Pier 39 mußten wir auch noch besuchen
.... und damit ist der Urlaub beendet. Morgen früh werden die Womos abgegeben.
Jetzt ist es Samstag 12.10.13, 17:30 Uhr am Flughafen, in Deutschland schon Sonntag 13.10.13 2:30 Uhr.
In einer Stunde beginnt das Boarding und 13,5 Std später sind wir wieder zu Hause.
Golden Gate Park
Ein grüne Oase, mit verschiedenen Museen.
Das Natural Museum of Sience haben wir uns angeschaut, sehr beeindruckend.
Wir erlebten 2 Erdbebensimulationen, jeweils 15Sek, das Beben von 1906 und von 1989.
Das erste Beben war um Einiges heftiger.
Es gibt ein Conservatory of flowers mit schönen Außenbeeten
Und damit war dieser Tag auch schon
vorbei, wieder durch die Stadt zur Fähre nach
Lakespur.
Das Natural Museum of Sience haben wir uns angeschaut, sehr beeindruckend.
Wir erlebten 2 Erdbebensimulationen, jeweils 15Sek, das Beben von 1906 und von 1989.
Das erste Beben war um Einiges heftiger.
Es gibt ein Conservatory of flowers mit schönen Außenbeeten
Und damit war dieser Tag auch schon
vorbei, wieder durch die Stadt zur Fähre nach
Lakespur.
Donnerstag, 10. Oktober 2013
San Francisco
Natürlich die Brücke
Golden Gate Bridge
Hat auch beim 2. Mal für mich die selbe Faszination,
Symbol für "american way of life" oder " land of the free". Einfach nur schön mit Gänsehautfaktor.
Pier 39 mit seinem Hard Rock Cafe
Erst einen Capuccino, dann einen Mojito und die
tollen Musikvideos, thats life.
Dann verschwimmen die Jahre zwischen Eltern und
Sohn ( 27 J)
und natürlich darf sie nicht fehlen
Die Cablecar, ein Muß in dieser Stadt.
Kunde Family Estate Winery
Ja, das ist also das Weingut, das unseren Namen trägt und das ich vor 8 J bei unserem ersten Aufenthalt
in Kalofornien in einer Umgebungskarte entdeckte.
Wir waren seitdem mehrmals in den USA, haben den Wein immer in den Liquorstores gesucht und wenn
gefunden natürlich auch gekauft.
Ich hatte damals auch per mail Kontakt aufgenommen und erfahren, dass Jeff Kunde für die Ahnen-
forschung zuständig ist.
Luis Kunde ist 1902 nach Amerika ausgewandert und hat 1904 die Winery übernommen. Später ist er bei einem Besuch in Deutschland unter ein Pferdefuhrwek geraten und gestorben.
Heute wurden wir sehr freundlich empfangen, Jeff ist z. Z leider in Florida und seine Frau würde im Laufe des Tages in die Verkaufsstelle kommen.
Wir bekamen eine Weinprobe von 6 verschiedenen Weinen und erfuhren dass Luis Kunde in Zittau in
Polen geboren wurde, gar nicht so weit entfernt vom Geburtsort meines Schwiegervaters.
Wir werden bestimmt beim nächsten West USA Aufenthalt nochmal in das sehr schöne Sonoma Valley fahren und hoffen, Jeff anzutreffen.
Ob es eine Verbindung gibt oder nicht, es ist schon spannend, unter seinem eigenen Namen eine Weinkellerei auf einem anderen Kontinent zu finden .
in Kalofornien in einer Umgebungskarte entdeckte.
Wir waren seitdem mehrmals in den USA, haben den Wein immer in den Liquorstores gesucht und wenn
gefunden natürlich auch gekauft.
Ich hatte damals auch per mail Kontakt aufgenommen und erfahren, dass Jeff Kunde für die Ahnen-
forschung zuständig ist.
Luis Kunde ist 1902 nach Amerika ausgewandert und hat 1904 die Winery übernommen. Später ist er bei einem Besuch in Deutschland unter ein Pferdefuhrwek geraten und gestorben.
Heute wurden wir sehr freundlich empfangen, Jeff ist z. Z leider in Florida und seine Frau würde im Laufe des Tages in die Verkaufsstelle kommen.
Wir bekamen eine Weinprobe von 6 verschiedenen Weinen und erfuhren dass Luis Kunde in Zittau in
Polen geboren wurde, gar nicht so weit entfernt vom Geburtsort meines Schwiegervaters.
Wir werden bestimmt beim nächsten West USA Aufenthalt nochmal in das sehr schöne Sonoma Valley fahren und hoffen, Jeff anzutreffen.
Ob es eine Verbindung gibt oder nicht, es ist schon spannend, unter seinem eigenen Namen eine Weinkellerei auf einem anderen Kontinent zu finden .
Abonnieren
Posts (Atom)