Donnerstag, 21. August 2014

Ende der Nähflaute

Meine Nähmaschine hatte kaum etwas zu tun, mal eine Hose gekürzt, eine Jacke und
ein Kleid genäht und ein ganz großes kreatives Loch.

Das ist jetzt vorbei.

Eine Schnabelina war Schuld


 36 cm breit und 28 cm hoch.





        Beide Seiten haben eine Reissverschlusstasche,
        bei dem unteren Foto gibt es hinter der
        Reissverschlusstasche noch eine
        Einschubtasche.

























Der Boden der Tasche wird durch
 das Öffnen des Reissverschluss
von 14 cm auf 19 cm
verbreitert.
























                       Von oben gesehen, geschlossen

                   


                         








von oben gesehen, geöffnet







Sonntag, 16. März 2014

Hohlkörper filzen: Sternenschale

Vor drei Wochen schon entstand in meinem Filzkurs bei Inga diese Sternenschale.






Die Überschrift lautet: Hohlkörper filzen und mit dieser Vorgehensweise können Schalen, Pantoffeln
und Taschen entstehen.
Um eine Noppenfolienschablone wird Wollflies gefilzt, anschliessend sternenörmig aufgeschnitten und als Schale ausgeformt.

Freitag, 14. Februar 2014

Wolle, Seife und Wasser ergibt Filz

Es ist wieder mal Zeit, etwas Neues auszuprobieren.    Das Filzen lernen.

Im Internet gestöbert und eine Filzschule relativ nah gefunden. Jetzt werde ich an 4 Abenden die
Grundzüge des Nassfilzen kennenlernen.

Die 1. Lektion war das Filzen einer Fläche. Ganz erstaunlich wie das Material im Laufe der
Verarbeitung schrumpft. Der Muskelkater am nächsten Tag sprach für meinen Einsatz mit Armen und Händen.

In Mönchengladbach gibt es die Wollfabrik, dort konnte ich mich aus dem überreichen Angebot
mit Equipment für das Filzen zu Hause eindecken und dann hab ich die Küche zweckentfremdet.



Seife, Ballbrause und Filzmaus


Merinowolle im Kammzug - grosser Beutel

Merinowolle mit Maulbeerseide im Kammzug -
kleiner Beutel


Anleitungsbuch von Inga Dünkelberg-Niemann,
die auch meine Kursleitung ist.

Kleines lila-grünes Filzstück als Resultat der 1. Kurseinheit, 2 graue Filzstücke entstanden in der Küche.






In der 2. Kurseinheit lerne ich das Filzen von Hohlkörpern, bin schon sehr gespannt und werde berichten.

Dienstag, 21. Januar 2014

Auftrennen und Aufhübschen...


Bevor ich etwas Neues nähe und zeige, brennt mir folgendes auf der Seele.

In meinen Patchworkanfängen entstand ein Schattenquilt, den ich zum Schluss ziemlich diletantisch gequiltet ( falsches Wort für den Schrott) habe.
Auch das Binding wollte ich schnell fertig haben und hab mit der Maschine genäht. Oh Grauss.

Nun ja, der Mensch wächst mit seinen Aufgaben und mittlerweile bin ich sorgfältiger und kann mehr.
Also habe ich getrennt, was das Zeug hält, das Top war in der Waschmaschine und wird ab heute neu gesandwicht und dann gequiltet.

 Es kann nur besser werden.

Und es ist besser geworden.

Mit neuem Vlies und Rückseitenstoff auf den Quiltrahmen von www.meeuwquiltframes.eu gespannt
und in den weissen Quadraten gestippelt.

Anschließend habe ich die blauen Umrandungen mit 2 geraden Linien und 1 Wellenlinie gequiltet.
Im breiteren weissen Außenstreifen wiederholen sich die Quadrate und Dreiecke der Quiltmitte.



Und so sieht die Rückseite aus

Jetzt ist es endlich ein Quilt.



Samstag, 7. Dezember 2013

Kleenexsofas

Ist das nicht eine nette Art, eine Kleenexbox aufzuhübschen?



Sie sind schnell genäht und schnell wieder weg.

Samstag, 30. November 2013

Sie ist wieder da...


... meine Bernina QE750.

Heute vormittag kam der Anruf vom Händler und natürlich sind wir gleich hingefahren um sie
abzuholen.
Bernina hat eine neue Software aufgespielt und die Maschine eingenäht.
Trotz Zeitmangel bekam sie schnell Strom und ich hab einige Probestiche genäht, soweit gut.
Am Montag werde ich das Stickmodul antesten und aufs Filzen freu ich mich auch schon,
also - die To do Liste wird nicht kürzer.

Donnerstag, 28. November 2013

Es weihnachtet sehr....



...und deshalb habe ich diesen Adventkalender genäht.



Die Vorlage stammt aus dem Heft "Patchwork und Applikation Winter 2013" von Burda.

Ich habe einiges abgeändert, und nur in den großen Flächen mäandergequiltet. Im oberen
Bereich sind die Objekte nur umnäht. Er soll ja durch seine Motive wirken und das Quilting ist
notwendige Beigabe.